Schul-ABC

  • Anfangszeiten des Unterrichts:

    Unterrichts- und Pausenzeiten

    ab 7:30Uhr

    Die Kinder können in die Schule.

    7:45 - 8:30

    1. Unterrichtsstunde

    8:30 - 8.35

    Kleine 5 min Pause

    8:35 - 9:20

    2. Unterrichtsstunde

    9:20 - 9:40

    Erste große Pause

    9:40 - 10:25

    3. Unterrichtsstunde

    10:25 - 10:40

    Zweite große Pause

    10:40 - 11:25

    4. Unterrichtstunde

    11:25 - 11:40

    Dritte große Pause

    11:40 - 12:30

    5. Unterrichtsstunde (50 min)

    12:30 - 12:35

    Kleine 5 min  Pause

    12:35 - 13:20

    6. Unterrichtsstunde

 

  • Das Anmeldeverfahren
    • Die Samtgemeinde teilt der Schule rechtzeitig die Daten der schulpflichtigen Kinder mit.
    • Bereits 15 Monate vor der Einschulung findet unter Mitarbeit der Kindergärten und Eltern die  in Niedersachsen vorgeschriebene Sprachstandfeststellung statt. Kinder, die sich nicht ausreichend auf Deutsch verständigen können, erhalten im Jahr vor der Einschulung  zusätzlichen Sprachunterricht durch Lehrkräfte der Grundschule. 
    • Zeitgleich findet die Anmeldung an der Schule statt. Die Eltern erhalten vorab die benötigten Formulare.                                                                                                        
    • Als nächstes werden Sie und Ihr Kind zur schulärztlichen Untersuchung eingeladen. Dabei soll u.a. festgestellt werden, wie die grundlegenden Funktionen (Sehen, Hören, Motorik,...) ausgebildet sind.   
    • Vor der Einschulung werden alle künftigen Schulanfänger zu einer "Schnupperstunde" in ein 1. oder 2. Schuljahr eingeladen.                                             
    • Kurz vor den Sommerferien werden die Klassen gebildet. Kinder, die mehr als 2 km von der Schule entfernt wohnen, erhalten vom Landkreis unentgeltlich Fahrkarten für den Schulbus.   
  • antolin ist eine Internetseite. Die Kinder können Fragen zu gelesenen Büchern beantworten. So wollen wir die Leselust der Kinder fördern.
  • Beschwerdekonzept: Das Kollegium der Grundschule an der Wümme Lauenbrück legt Wert auf eine gute Kooperation mit den Eltern und Erziehungsberechtigten unserer Schülerinnen und Schüler, um eine tragfähige Erziehungspartnerschaft zu bilden.Sie als Eltern haben neben der Fürsorge für Ihr Kind (Essen, Trinken, Kleidung, Arbeitsmaterialien) dafür zu sorgen, dass Ihr Kind seine Pflichten in der Schule erfüllt. Dazu gehört das Aufschreiben und Anfertigen der Hausaufgaben, die aktive Mitarbeit im Unterricht bzw. das Erledigen der geforderten Aufgaben in der geforderten Zeit und das Befolgen von bestehenden Unterrichts, - Klassen und Schulregeln.Es empfiehlt sich also, sein Kind vor einer Beschwerde zu fragen, was hat zu dem Verhalten der für dich in dem Moment weisungsberechtigten Person geführt. Sollten Sie dann nicht mit dem Lehrerhandeln einverstanden sein, so sollten Sie, wie in der untenstehenden Schrittfolge beschrieben, den Beschwerdeweg einhalten.                               Wenn Schüler, Eltern oder Lehrkräfte einen Grund haben, sich aus ihrer Sicht über eine schulische Angelegenheit zu beschweren oder es einen noch nicht gelösten Konflikt gibt, der besprochen werden sollte, gilt folgendes Verfahren:                                                 Zunächst sollte der Beschwerdeführende das direkte Gespräch mit der betreffenden Person führen. Ziel dabei ist, die Sache für beide Seiten zu klären und eine Lösung zu finden. Führt das Gespräch nicht zur gewünschten Einigung, nimmt die Schulleitung oder die Personalvertretung die Beschwerde schriftlich entgegen und vereinbart ein Gespräch mit allen Beteiligten. In einem gemeinsamen Gespräch wird nach sinnvollen und möglichen Lösungen gesucht und ggf. Zielvereinbarungen getroffen, wenn erforderlich auch Termine, um die Vereinbarungen zu reflektieren (siehe Beschwerdeformular). Eine Lehrkraft kann sich zusätzlich von der Personalvertretung der Schule unterstützen lassen, Eltern dürfen einen Elternvertreter mit hinzuziehen, Kinder Mitschüler/innen (z.B. Klassensprecher). Lässt sich in dieser Runde keine Einigung herbeiführen, so zeigt die Schulleitung dem Beschwerdeführenden, an welche höhere Stelle er sich in der Angelegenheit wenden kann. Das gesamte Beschwerdekonzept inklusive rechtlicher Grundlagen und einem Protokollbogen zur Übersicht über ein Beschwerdegespräch finden sie hier
  • Betreuung: Im ersten und zweiten Schuljahr haben Sie im Rahmen der Verlässlichen Grundschule die Möglichkeit, Ihr Kind in der 5. Stunde betreuen zu lassen.
  • Bücher sollten sorgfältig behandelt und mit Namen, Klasse, sowie Jahrgang des Kindes versehen werden. Sie können Schulbücher in der Schule ausleihen. Die Leihgebühr beträgt etwa 30% - 40% des Ladenpreises.
  • Einschulung ist in der Regel am 1. Samstag nach Schulbeginn nach den Sommerferien. Vor der Einschulung findet ein Elternabend statt. Spätestens dann lernen Sie in der Regel die Klassenlehrerinnen Ihres Kindes kennen.
  • Elternabende finden einmal im Halbjahr oder nach Bedarf statt. Termine und Programmpunkte werden rechtzeitig bekannt gegeben.
  • Elternsprechtage finden im November und Februar statt. Die Termine zu diesen Gesprächen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Zusätzlich können jederzeit nach Absprache mit den Lehrkräften Gesprächstermine vereinbart werden.
  • Fahrpläne für die Busse können im Schulsekretariat erfragt werden.
  • Ferientermine bekommen Sie auf einem Info-Brief der Schulleitung zu Beginn eines jeden Schuljahres sowie auf dieser Internetseite (Rubrik Termine).
  • Frühstück ist wichtig für Ihr Kind. Lernen und Arbeiten in der Schule ist anstrengend und das Frühstück sollte deshalb gesund und abwechslungsreich sein. Bitte vermeiden Sie unnötigen Müll.
  • Fundsachen können in der Schule abgeholt werden. Nach jedem Schuljahr werden nicht abgeholte Fundsachen entsorgt.
  • Ganztag findet von Montag bis Donnerstag bis 14 bzw. 15 Uhr statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Hausaufgaben ergänzen die Arbeit in der Schule. Hat ihr Kind häufig große Schwierigkeiten bei den Hausaufgaben, informieren Sie bitte die Lehrkräfte. Eine Hausaufgabenbetreuung wird im Zuge der Ganztagsbetreuung angeboten. Hier werden die Kinder beim Bearbeiten der Aufgaben unterstützt, es können aber nicht alle Aufgaben auf Richtigkeit geprüft werden. Sie sollten die Hausaufgaben Ihres Kindes regelmäßig sichten.
  • Hausmeister (Gebäudemanager) an der Schule ist Herr Hoffmann.
  • Krankheit: Sollte Ihr Kind einmal krank werden, so benachrichtigen Sie bitte die Schule vor 7.00 Uhr über das Krankheitsmeldeportal per E-Mail. 
  • Läuse treten gelegentlich auf. Sie werden hierüber von der Schule informiert. Kontrollieren Sie in einem solchem Fall bitte die Kopfhaut Ihres Kindes.
  • Ordnung  muss sein. Üben Sie mit Ihrem Kind das regelmäßige Aufräumen des Schulranzens und achten Sie bitte darauf, dass alle Materialien für den Unterricht vorhanden sind.
  • Parkplätze gibt es an der nur Schule wenige. Deshalb möchten wir Sie bitten, nicht direkt bis an die Schule vorzufahren (Schülerweg). Sie gefährden sonst andere Kinder und versperren wichtige Zufahrten und Fluchtwege. Lassen Sie Ihre Kinder am besten in kleinen Gruppen zu Fuß zur Schule gehen.
  • Projektwochen finden im jährlichen Wechsel mit dem Schulfest statt.
  • Samstags ist unterrichtsfrei.
  • Ein Schulfest findet alle zwei Jahre statt.
  • Die Schulordnung soll helfen, das tägliche Miteinander in gegenseitiger Achtung und Anerkennung wichtiger Regeln zu bewältigen.
  • Der Schulförderverein wird von Eltern geführt und freut sich über jede Unterstützung. Die Arbeit des Vereins wird in der Rubrik Förderverein ausführlich vorgestellt
  • Der Schulzahnarzt kommt einmal im Schuljahr in die Grundschule.
  • Die Schülbücherei ist donnerstags in der ersten großen Pausen für die Erst- und Zeitklässler und in der zweiten großen Pause für die Dritt- und Viertklässler geöffnet. Sie wird von Eltern betreut.
  • Sportzeug ist zu den Sportstunden mitzubringen. Das Sportzeug soll bitte nicht schon zu Hause angezogen werden. Bitte überprüfen Sie regelmäßig, ob die Sportschuhe noch passen.
  • Umweltfreundliche Produkte: Geben Sie Ihren Kindern nur umweltfreundliche Arbeitsmaterialien und Mehrwegbehälter mit.
  • Ein Weihnachtsbasar findet alle zwei Jahre statt.
  • Zahnprophylaxe findet auch im Unterricht statt. Das Gesundheitsamt kommt regelmäßig.
  • Zeugnisausgabe ist am letzten Tag vor den Sommerferien. Für die zweiten, dritten und vierten Klassen gibt es Ende Januar Halbjahreszeugnisse. Der Unterricht endet nach der dritten Stunde. Es findet keine Betreuung statt.