An dieser Stelle freuen wir uns schon jetzt auf Fotos und Berichte aller kommenden Aktionen!
Am 20.09.2022 begab es sich, dass eine ganze Schule aufbrach um einen Tag im Wald zu verbringen.
Mit drei Reisebussen und ca. 200 großen und kleinen Menschen machten wir uns auf den Weg in Waldpädagogikzentrum Lüneburger Heide. Dort waren 16 Stationen für uns aufgebaut und wir absolvierten eine abwechslungsreiche Waldolympiade.
Zum Mittag hat der Förderverein den Grill angeschmissen und uns mit Brötchen und Würstchen versorgt.
Das war ein super Tag!
Im September waren die vierten Klassen zu Gast im Polizeitheater. Das Stück Netz-Dschungel thematisiert die Tücken und Wirrungen des Internets.
... und erleben Sie eine aufregende Show der Superlative! Nervenkitzel, Künste aller Art und jede Menge Magie verbreiteten sich in Lauenbrück. Große und kleine Artisten bereiteten den Zuschauern viel Freude und Stolz machte sich bei allen Beteiligten breit.
Mit dem Roller oder dem Fahrrad den Schulweg bestreiten, in der Freizeit oder bei der Familienradtour sicher am Verkehr teilnehmen, seinen Drahtesel auch in kniffligen Situationen beherrschen... Das und natürlich eine große Portion Selbstvertrauen in seine eigenen Fähigkeiten trainierten die Schülerinnen und Schüler im Juni 2022 in Lauenbrück und Stemmen. Gemeinsam mit der Verkehrswacht Niedersachsen und der Polizei wurde und wird in der laufenden Woche noch ein Parcours für Roller und Räder aufgebaut, Räder auf Verkehrssicherheit geprüft und geübt, geübt, geübt.
Vielen Dank an alle beteiligten Helfer und die kurzfristigen logistischen Lösungen.
Endlich können die Schülerinnen und Schüler wieder, wie vor Beginn der Corona-Pandemie, das Sportabzeichen ablegen. Zur Zeit trainieren 26 Kinder der 3. und 4. Klassen auf dem Schulhof der Grundschule an der Wümme.
Grundvoraussetzung ist, dass die teilnehmenden Kinder schwimmen können. In vier Kategorien, werden bestimmte Leistungen gefordert. In Ausdauer und Schnelligkeit wird eine lange und eine kurze Strecke gelaufen (30m, 50m, 800m). Springen und Werfen werden in den Kategorien Koordination und Kraft geübt und abgenommen. Die Anforderungen sind recht hoch um ein Bronze-, Silber- oder sogar Goldabzeichen zu bekommen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, andere Disziplinen zu wählen, wie z. B. Seilspringen, Turnen oder Radfahren. Im neuen Schuljahr kommen dann die jüngeren Klassen an die Reihe und zeigen ihr sportliches Können.
Wir freuen uns sehr, dass dieser wichtige Bestandteil unserer Idee einer gesunden Bildung wieder angeboten werden kann.
Ganz egal, ob am Ende des Schuljahres ein Abzeichen erreicht wird oder nicht, ist das Training für das Sportabzeichen mit Christa Berndt immer wieder ein großer Spaß, der Disziplin, Ehrgeiz und Fitness stärkt.
Nach zweijähriger Reise-Abstinenz und allgemein großer Planungsunsicherheiten war es unserem 4. Jahrgang nun doch noch möglich, vor Beendigung der Grundschulzeit eine gemeinsame Klassenfahrt zu unternehmen. Was für eine Aufregung! Nach vielen Absagen bekamen wir schließlich eine Unterkunft auf der Insel Neuwerk: Das alte Fischerhaus, welches liebevoll von Familie Hans-Werner Fock geführt wird. Wir buchten dort das „Heuhotel“ - eine rustikale Scheune mit viel Stroh, emsigen Schwalben und klappernden Scheunentoren.
Schon die Packliste stellte eine Herausforderung dar, da das Gepäck auf das Minimum reduziert werden musste und zudem in Müllsäcke gepackt werden sollte. Grund dafür war die geplante Überfahrt mit dem Wattwagen. Große aufgebockte Kutschen, gezogen von zwei kräftigen Pferden, zerrten den Wattwagen mit jeweils 9 Personen über kiesigen Untergrund und durch tiefe Priele. Bei dieser Anstrengung wurde uns schnell klar, warum den Pferden nicht noch das Eigengewicht der Koffer zugemutet wurde!
Dort angekommen, waren die Inhalte der Säcke schnell in der Scheune verteilt und jedes Kind hatte sein Strohlager gemütlich eingerichtet. Zum Abendbrot wurden wir mit Spaghetti Bolognese/ Tomatensoße verwöhnt, und unter der überdachten, windstillen Terrasse tauschten wir später unsere Reiseerfahrungen aus, so dass das Schreiben des Reisetagebuchs jedem Kind schnell von der Hand ging. Somit blieb auch noch genügend Zeit zum Unfug treiben!
Erfahrungsgemäß ist die erste Nacht einer Klassenfahrt immer die „schlimmste Nacht“: Zum einen, weil die Kinder von der langen Fahrt und den neuen Eindrücken überhaupt nicht müde zu werden scheinen, zum anderen, weil auch das Plappermäulchen vor lauter Aufregung nicht stillstehen kann. Also war es nicht verwunderlich, dass die erste Ruhezeit erst um Mitternacht einsetzte. Dass sie jedoch um 4:20 Uhr wieder enden sollte – das war selbst für erfahrene Kollegen neu! Nun ja, die für diesen Tag gebuchte Wattwanderung würden sie schon schaffen! Leider war das Wetter an diesem Tag sehr durchwachsen und wir wurden sowohl von unten als auch von oben nass. Durchnässt und durchgefroren kamen die ersten Lebensgeister erst nach einer warmen Dusche wieder und nach einem leckeren Abendbrot sah man die ersten Kinder in ihre mollig-warmen Strohbettchen huschen. Gemütlich klang dieser Abend bei Taschenlampenschein, Gesellschaftsspielen, Rätselraten und Geschichtenerzählen aus.
Nach zwei intensiven Tagen stellte die Überfahrt auf das Festland mit der „Flipper“ einen weiteren Höhepunkt unserer Reis dar, da eine Reihe von Kindern bis dahin noch nie mit einem Schiff gefahren war. Zum Glück war die See recht ruhig und unliebsame Seekrankheiten blieben aus.
Die anschließende Busfahrt von Cuxhaven nach Lauenbrück verlief ohne weitere Vorkommnisse und so schlossen am Treffpunkt 32 übermüdete Kinder ihre Eltern glücklich in die Arme.
Heidi Behrens
Unseren Schülern/innen sowohl Literatur als auch Kultur näher zu bringen, liegt uns sehr am Herzen. Gegen Ende eines jeden Jahres, meist zur Adventszeit, organisieren wir daher für alle Klassen einen Besuch in einem Theater. Gerne werden literarische Klassiker wie zum Beispiel Wilhelm Buschs „Max und Moritz“, Grimms Märchen „Schneewittchen“ (…) o.ä. besucht. Die Geschichten und Märchen werden jeweils im Rahmen des Deutschunterrichts vor- und nachbereitet, so dass den Kindern die Inhalte der Stücke bekannt sind. Für die Kinder ist es spannend, den Unterschied zwischen eigener Phantasie beim Vorlesen und vorgespielter „Realität“ wahrzunehmen. Feinste Unterschiede zum Original bzw. Abweichungen von Texten und Handlungen werden oftmals kritisch aufgenommen und im Klassenverband diskutiert. Die Kinder kommen somit in ein Gespräch, bei dem sie argumentativ aufeinander eingehen müssen.
Das „Theaterspiel“ ist eines der ältesten Medien der Menschheit. Seit jeher dient es neben der Unterhaltung auch der Ermahnung oder Reflektion gesellschaftlicher Missstände. Leider gerät dieses Medium immer mehr in Vergessenheit und wird durch schnelllebige Medien wie z.B. Fernsehen und Kino ersetzt. Ein stückweit dieses jahrhundertalte Kulturgut zu wahren, ist unser Ziel.
"Unser Schulhof soll schöner werden!"
Darüber ist sich der Schülerrat einig und erteilt sogleich Herrn Rutner den Auftrag, unseren Kletterturm zu verschönern. Und natürlich beginnt unser Hausmeister auch sofort mit der Arbeit und streicht den Turm nach den Wünschen der Kinder schön bunt an.
Der Schülerrat, bestehend aus Kindern der Grundschule Lauenbrück und der Stemmer Außenstellen, arbeitet seit August 2016 im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft daran, den Schülern mehr Mitbestimmung in der Schule zu ermöglichen und Wünsche ihrer Mitschüler umzusetzen.
Unterstützt wird der Schülerrat von Frau Hoppmann und Frau Muraszewski, die gemeinsam mit den Kindern feierlich den nun wieder farbenfrohen Kletterturm einweihten.
Wieder Sportabzeichenabnahme an der Grundschule an der Wümme Lauenbrück
Zwischenetappe mit den Schülern des 3. und 4. Schuljahres erreicht
Auch in diesem Schuljahr konnten Schüler/innen, wie in den vergangenen Jahren, das Sportabzeichen ablegen. In einem ersten Abschnitt bestand bis zu den Sommerferien für das 3. und 4. Schuljahr die Möglichkeit, sich dieser beliebten, sportlichen Herausforderung zu stellen.
Jeden Mittwoch trafen sich seit Anfang August interessierte Kinder in der Übungszeit von 14.00 – 15.00 Uhr an den Übungsstätten auf dem Schulhof der Grundschule. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
18 ehrgeizige, junge Sportler freuten sich über die erreichten Leistungen. Nahezu alle haben die Bedingungen in Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination in den unterschiedlichen Leistungsstufen (Bronze, Silber, Gold) im gemeinsamen Üben erfüllt.
Die Ergebnisse der älteren Schüler/Innen sind Motivation für die Kinder der folgenden Jahrgänge, die nach den Sommerferien am Training für das Sportabzeichen teilnehmen können. Schulleiterin Annelie Peters begrüßt ausdrücklich das Sportabzeichenangebot der langjährigen Prüfer Heino Peters und Christa Berndt. Die Sportabzeichenabnahme ist neben anderen Aktivitäten ein Aushängeschild und gehört zum besonderen Profil der Grundschule an der Wümme.
Die Aushändigung der Zertifikate erfolgte für alle am Ende des Jahres.